Wie hoch sind die CO2 Emissionen von Elektroautos?

Jegliche Art von Mobilität benötigt Energie und verursacht CO2 Emissionen. Es gibt jedoch bei den verschiedenen Transportarten sehr grosse Unterschiede wie viel CO2 Emissionen diese verursachen. Verschiedene Studien zeigen, dass Elektrofahrzeuge bzgl. CO2 Emissionen (und auch anderen Schadstoff-Emissionen) deutlich besser abschneiden als Benzin- oder Dieselfahrzeuge.

Es ist wichtig den ganzen Lebenszyklus eines Fahrzeug von der Produktion über den Betrieb bis zur Verschrottung bzw. Recyclierung zu berücksichtigen. Die Produktion von Elektroautos verursacht, aufgrund der Batterie, grössere CO2- und andere Emissionen als Benzin- und Dieselfahrzeuge. Diese Emissionen werden aber, dank der sehr kleinen Emissionen im Betrieb von Elektrofahrzeugen, nach ca. 30'000 Kilometer kompensiert. Dies ist eine konservative Betrachtung, welche eine allfällige Recyclierung der Elektrobatterien oder eine Zweitverwendung (z.B. als Photovoltaik Speicherbatterie) noch nicht berücksichtigt. 

 

Die CO2-Emissionen, welche durch den Betrieb von Batteriefahrzeugen entstehen, sind abhängig davon wie die benötigte Elektrizität produziert wird. Der typische Schweizer Strommix, d.h. der Strom wie dieser durchschnittlich aus einer Steckdose in der Schweiz kommt, hat schon einen relativ grossen Anteil an erneuerbarer Energie. Noch besser ist es natürlich, wenn der Strom vollständig mit erneuerbarer Energie, wie z.B. Photovoltaik, produziert wird.


Die folgende Grafik zeigt die CO2-Emissionen für Autos mit Verbrennungsmotoren, Elektrofahrzeuge mit Batterien, sowie für Brennstoffzellenautos. Dabei werden nicht nur die Emissionen aufgrund des verbrauchten Treibstoffs gezeigt, sondern der ganze Lebenszyklus inkl. Produktion von Karosserie, Antrieb und Batterie/Tank ist berücksichtigt. Im Weiteren werden auch die Emissionen für den Bau und Unterhalt der Strasseninfrastruktur mit eingerechnet. Die Grafik zeigt, dass Elektroautos nur rund halb so grosse Emissionen verursachen wie Autos mit Verbrennungsmotoren.

Generell gilt, dass kleinere und leichtere Fahrzeuge benutzt werden sollten, um die Emissionen bei allen Arten von Fahrzeugen zu verkleinern. Ebenfalls ist zu betonen, dass der öffentliche Verkehr bezüglich Emissionen deutlich besser abschneidet als jegliche Art von Individualverkehr. 


Es gibt nebst dem Elektroantrieb weitere alternative Antriebstechnologien wie Gas, synthetische Treibstoffe oder die Brennstoffzelle (Wasserstoff). Stand der aktuellen Technik ist der Elektroantrieb diesen anderen Antriebstechnologien überlegen bezüglich Emissionen und Energieeffizienz. Antriebe basierend auf der Brennstoffzelle bzw. Gas oder synthetischen Treibstoffen haben allerdings bzgl. der längerfristigen Speicherfähigkeit des Treibstoffes gewisse Vorteile. Auch diese Antriebe verursachen im Allgemeinen ebenfalls deutlich weniger Emissionen als Benzin- und Dieselmotoren.

 

PS: Elektroautos sind zwar in der Anschaffung teurer als vergleichbare Autos mit Verbrennungsmotoren. Je nach Modell werden jedoch Elektroautos, aufgrund der sehr viel tieferen Betriebskosten, ab ca. 30’000 - 65’000 gefahrenen Kilometer insgesamt günstiger als Autos mit Verbrennungsmotoren. Elektroautos lohnen sich also auch für das Portemonnaie.

Strategie Cool Down 2040

Die Schweiz muss international die Vorreiterrolle beim Klimaschutz übernehmen. Dazu arbeiten Wirtschaft und Gesellschaft Hand in Hand. Das fossile Zeitalter gehört ins Museum. Die Strategie «Cool down 2040» der Grünliberalen weist den Weg in die erneuerbare Schweiz.

Mobilität in nachhaltige Bahnen lenken

Um den Bedarf an Mobilität nachhaltig zu senken, wollen wir Wohnen, Freizeit und Arbeit möglichst nahe zusammenbringen. Ein umfassendes Mobility-Pricing ist ein zentrales Element unserer Politik.

Unsere Vorstösse im Parlament