Unser Engagement

Der Kanton Luzern braucht progressive Ideen und Veränderungsbereitschaft. Im Kantonsrat wie auch in der Regierung. Dafür stehen wir Grünliberalen ein. Mit einer konstruktiven Sachpolitik, die sich nicht an Partikularinteressen orientiert.
KLIMA & ENERGIE

 

Zukunft wählen heisst für uns

  • «Netto-0 bis 2040»
  • Förderung der Biodiversität – Übernutzung von Wasser, Luft und Boden stoppen
  • Umstellung auf eine nachhaltige Landwirtschaft – mit einer vermehrt auf Pflanzen ausgerichteten Ernährung

 

…und für Luzern:

  • Konsequenter und rascher Ausbau erneuerbarer Energien – jedes Gebäude ein Kraftwerk
  • JA zum Durchgangsbahnhof Luzern
  • Förderung des Velos als nachhaltiges Verkehrsmittel – Bau von neuen Velobahnen und sicheren Velowegen im ganzen Kanton.

 

 

 

WIRTSCHAFT & FINANZEN

Zukunft wählen heisst für uns…

  • Nachhaltige Finanzpolitik – der Staat soll nicht mehr ausgeben, als er einnimmt
  • Innovation fördern – mit dem Ziel einer ökologischen Kreislaufwirtschaft
  • Gerechtes und ökologisches Steuersystem – Fehlanreize beseitigen und umweltfreundliches Verhalten belohnen

 

…und für Luzern:

  • Einführung der Individualbesteuerung – Steuern dürfen nicht vom Zivilstand abhängen
  • Flächendeckende und bezahlbare Betreuungsstrukturen – für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gute Rahmenbedingungen für eine ökologische und wettbewerbsorientierte Wirtschaft schaffen – zum Beispiel für innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle der Sharing- und Circular-Economy.
GESELLSCHAFT & GESUNDHEIT

 

 Zukunft wählen heisst für uns…

  • Gleichstellung in allen Bereichen – zum Beispiel keine «Lohndiskriminierung»
  • Integrierte Gesellschaft – Chancen der Migration nutzen und einen Service Citoyen einführen
  • Nachhaltiges Gesundheitswesen – integrierte Versorgung und Digitalisierung vorantreiben
  •  

…und für Luzern:

  • Bedarfsgerechte Spitalplanung – Ja zu Versorgungsqualität und Finanzierbarkeit anstatt Strukturerhaltung
  • Starker Bildungsstandort als Beitrag gegen den Fachkräftemangel